
Das Erhalten wertvoller Gebäude ist viel komplexer als es auf den ersten Blick erscheint. Man schenkt einer Immobilie ein zweites Leben oder gibt ihr ihren Wert zurück, aber eine Renovation oder Sanierung dauert oft mehrere Jahre. Nichtsdestotrotz: die Renovation liegt im Trend. Gebäude, die eine lange Geschichte bewahren, werden unter Berücksichtigung der Umgebung, des Zustandes und der heutigen Sicherheitsstandards renoviert. Eine echte Herausforderung für Architekten.
Was sind die architektonischen Trends bei Renovationen? Was sind die wichtigsten Phasen und worauf sollte das Augenmerk während des gesamten Projekts gelegt werden? Wir treffen Guillaume Wicht, Architekt EPFL und Gründer von Guillaume Wicht Architectes SA. Das in den Kantonen Waadt und Bern ansässige Architekturbüro ist spezialisiert auf die Renovation von wertvollen Gebäuden und nimmt sich auch Herrenhäuser, Burgen oder denkmalgeschützten Bauten an.
«Visuelle Konsistenz»
Guillaume Wicht zur Frage wie ein Gebäude renoviert werden soll: «Das Gebäude selbst liefert alle Antworten. Wir arbeiten mit den bestehenden Elementen, führen aber auch historische Recherchen durch, um beispielsweise die ursprüngliche Farbe eines Gebäudes herauszufinden und um uns zu fragen, ob diese noch geeignet ist. Das Gleiche gilt für die Suche nach Materialien. Um den Charme des Alten zu bewahren, geht der Trend bei der Gebäudesanierung dahin, mit natürlichen Materialien wie Stein, Kalk oder Holz zu arbeiten und beispielsweise die Integration von Kunststofffenstern oder Aluminium-Rollläden zu vermeiden. Wenn das Gebäude nur teilweise erhalten geblieben ist, werden wir erwägen, zeitgemässe Elemente in das bestehende Fundament zu integrieren.“
«Die Rennovation eines historischen Gebäudes ist ein Luxus»
«Meine erste Frage ist immer, ob der Kunde wirklich seine Liegenschaft erhalten möchte und ob er die finanziellen Mittel dazu hat. Heute ist es ein Luxus, ein historisches Gebäude zu renovieren. Es gibt kaum einen Unterschied zwischen den Kosten für einen Neubau und eine Renovation eines historischen Gebäudes, auch nicht in Bezug auf die Materialien. Die Arbeit an einem bestehenden Gebäude dauert in der Regel länger als die Erstellung eines Neubaus. Der Einstieg in ein Renovierungsprojekt ist ein grossartiges Abenteuer, das jedoch mehrere Jahre dauern kann.»
«Die Herausforderung, ein Gebäude auf den neuesten Stand zu bringen»
«Während das Denken der Architekten immer im Geiste der Kohärenz erfolgt, besteht der erste Ansatz bei der Renovation darin, zu definieren, was beibehalten werden muss. Es gibt zu renovierende Gebäude, die seit Jahrzehnten leer und unbewohnt sind. Diese müssen vorab gereinigt und entfeuchtet werden und teilweise muss auch das Fundament wieder hergestellt werden.
«Vor allem müssen wir bei der Renovation die neue Nutzung im Auge behalten»
«Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Gebäude einen historischen Wert aufweist, den es zu erhalten gilt, besteht der erste wichtige Schritt darin, sich mit der zukünftigen Nutzung zu beschäftigen. Damit das Gebäude die zukünftige Nutzung erfüllen kann, müssen oftmals bestimmte Anpassungen vorgenommen werden. Eine weitere Herausforderung für den Architekten, der eine Vielzahl von Einschränkungen berücksichtigen muss, ist auch die Suche nach Handwerkern, die noch mit dem traditionellen Handwerk vertraut sind und beispielsweise Kalkputz oder historische Fenster herstellen können.
Die Aufrüstung auf Standards in Bezug auf Sicherheit, Brand- und Absturzsicherung sind weitere wichtige Schritte bei einer Gebäudesanierung. Die Schwierigkeit besteht darin, ein hohes Mass an Sicherheit wiederherzustellen, neue Elemente zu erzeugen und gleichzeitig den Geist des Alten zu erhalten.»
«Nachhaltige Architektur»
«Um Standards und Trends der nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen, muss der Architekt gleichzeitig die Dimensionen Komfort und Energieeffizienz integrieren und ein gutes Gleichgewicht finden. Während der langen Monate der Sanierung liegt das Augenmerk auf dem Baufortschritt. Die Nachverfolgung ist faszinierend, weil wir uns nach dem richten müssen, was da ist. Von dem Moment an, in dem wir mit der Arbeit am Fundament beginnen, wird das Gebäude allmählich wieder zum Leben erweckt. Es ist wunderbar, die Freude der Eigentümerinnen und Eigentümer zu sehen, wenn sie zurückkommen, um den Arbeitsfortschritt zu begutachten.«
«Wenn sich die Energie eines Ortes ändert, ist eine Renovation erfolgreich»
Guillaume Wicht hat sich nicht zufällig auf Renovationen spezialisiert. Er fühlte sich schon immer von solchen Projekten angezogen: «Ein Gebäude kennenzulernen ist wie eine Person kennenzulernen. Man spürt sofort, ob sie will oder nicht. Die Zufriedenheit, die man nach der Renovation empfindet, ist immens, aber es erfordert Geduld. Es ist dieser Energiewechsel zwischen Beginn und Ende der Arbeit, der mich begeistert.»
Das Innere eines Gebäudes, das seinen Zweck und seinen Glanz verloren hatte, wieder zum Leben zu erwecken, ist die Herausforderung für Architekten. Über den visuellen Aspekt hinaus hängt der Erfolg einer Renovation von einer tiefgreifenden Veränderung ab. «Zufriedene Kunden, eine ganz andere Energie und die Essenz eines Gebäudes bewahren. Das macht für mich den Erfolg einer Renovation aus.» gibt Guillaume Wicht mit auf den Weg.